Samstag 11. März 2023, 13 Uhr ab Zofingen, inkl. Reise und Abendessen
Die Rheinhäfen in Basel sind das wirtschaftliche Tor zur Welt für die Schweiz. Industrieprodukte und Güter für den täglichen Bedarf durchqueren hier die Grenze. Wie anfällig diese Logistik und Lieferketten sind, haben wir die letzten 2.5 Jahre erlebt. Und somit ist der Hafen von Basel auch ein Kulminationspunkt wo der Schweizer Alltag und Weltpolitik zusammentreffen. Wie funktioniert die moderne Schifffahrt? Was läuft an einem solchen Knotenpunkt tagtäglich ab? Diese und mehr Fragen beantworten Experten und Praktiker während dieser Reise. Zusätzlich kommen Sie in den einmaligen Genuss, im professionellen Schifffahrtssimulator diverse Häfen der Welt zu erkunden.
Mit der Corona-Pandemie, dem Krieg in der Ukraine und dem China-Taiwan Konflikt wird die Architektur einer globalisierten Welt auf die Probe gestellt. Die Gewissheiten internationaler Wirtschaftsbeziehungen und Handelsrouten, aber auch das Vertrauen in die internationale Rechtsordnung und Kooperation werden erschüttert. Die anschwellende internationale Energiekrise, Nahrungsmittelknappheiten sowie diverse Konflikte versetzen Behörden und Institutionen auch in der Schweiz in Alarmbereitschaft. Ist die Globalisierung am Ende? Wie geht die Schweiz mit dem zunehmenden Tempo und der Uneindeutigkeit von Konflikten und internationaler Trends um? Das Swiss Institute for Global Affairs (SIGA) lädt zu einer Open Debate ein und will transdisziplinär und offen diese Fragen mit Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, sowie mit der interessierten Öffentlichkeit diskutieren.
Ort: Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
Datum: Montag 24. April 2023, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Debattengäste:
Grusswort aus der Politik: Regierungsrat Paul Winiker
Partizipative Moderation: Urs Vögeli
Graphic Recording: Patrick Stahel
Patronatspartner: Justiz- und Sicherheitsdepartement Kanton Luzern