Personen


Dr. Remo Reginold

Remo Reginold ist Politikberater und Co-Geschäftsführer der Firma Politikwissenschaftliche Beratung Schweiz GmbH. Er berät Regierungen und öffentliche exponierte Unternehmen. Als Brückenbauer versteht er sich als Bindeglied und Übersetzer zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Geo- und Sicherheitspolitik, Forschungs- und Bildungspolitik sowie Staatspolitik. Zudem ist er Mitgründer und Teilhaber der Appility AG, ein forschungsorientiertes Startup im Bereich der Künstlichen Intelligenz. 

 

Remo Reginold studierte Politikwissenschaften, Philosophie und Theologie und forschte in Frankreich, UK und den USA. Aktuell ist er Lehrbeauftragter an der Universität Basel. 

Remo Reginold


Dr. Urs Vögeli

Urs Vögeli studierte an der Universität Zürich Politikwissenschaft und Geografie mit den Schwerpunkten Politische Theorie und Sicherheitspolitik. Er ist Offizier der Schweizer Armee und hat ein halbes Jahr im Kosovo bei der Friedenstruppe KFOR gearbeitet.

Mit dem Beratungsunternehmen Politikwissenschaftliche Beratung Schweiz GmbH unterstützt und begleitet er Parlamentarier und Regierungen, sowie Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure in politikstrategischen und politkommunikativen Belangen.

Er ist zudem Mitgründer und Mitbetreiber des Effinger Coworking Space in Bern und des Zoffice Coworking Space in Zofingen.

Urs Vögeli


Patrick Stahel

Patrick Stahel ist als Projektleiter sowie als Graphic Recorder tätig. Seine Passion ist es, komplexe Themenbereiche in eine klare und einfache Bildsprache zu transportieren. Seine Visualisierungen unterstützen und fördern einen tieferen Austausch zur Thematik und sind Inspirationen  für allfällige Lösungswege. Als Graphic Recorder und Visual Facilitator begleitet er Podiumsdiskussionen, Firmenveranstaltungen sowie Teambildungsprozesse. Patrick Stahel arbeitet als Projektleiter im Move Management. Während seiner Ausbildung als Hochbauzeichner konnte er schon erste Erfahrungen im Visualisieren sammeln, was seitdem ein ständiger Begleiter in seinem Berufsalltag ist. Seine über 20-jährige Erfahrung in asiatischen und westlichen Entspannungstechniken unterstützt ihn dabei, bei Visualisieren die Aufmerksamkeit stets hoch zu halten.

Patrick Stahel


Dr. Daniel Kunzelmann

Dr. Daniel Kunzelmann forscht und lehrt mit dem Schwerpunkt «Cyberanthropologie» an der Universität Basel. Dort schloss er 2019 sein bi-nationales Doktorat zu neuen Medientechnologien und politischen Protestformen im Spanien der Nachkrisenjahre mit «summa cum laude« ab. Zur selben Zeit absolvierte er eine didaktische Weiterbildung im Münchner TrainerInnen-Netzwerk «Sprachraum».

Daniel Kunzelmann studierte Politikwissenschaft und Empirische Kulturwissenschaft an der LMU. Zunächst arbeitete er als freier Journalist für das deutsche Fernsehen. Aktuell flankiert er als Kulturwissenschaftler, Keynote-Speaker und Trainer das SIGA im Kompetenzbereich «Didaktik und digitale Medien«. In ähnlicher Funktion berät er Hochschulen, Unternehmen, NGOs und politische Akteure zu Themen wie «Digitale Öffentlichkeit", «Digitalisiertes Zeit- und Selbstmanagement« und «Digitale Wissensvermittlung».

Daniel Kunzelmann


Franz J. MArty

Franz J. Marty lebt und arbeitet seit Dezember 2014 als freier Journalist in Afghanistan. Er schreibt hauptsächlich über sicherheits- und militärpolitische Themen, insbesondere über gewalttätigen Extremismus und Terrorismus. Seine vergangene Arbeit beinhaltet Interviews mit aktiven Aufständischen, einen Embed mit afghanischen Elite-Soldaten während einer Nachtoperation in einem von Taliban gehaltenen Dorf, eine eingehende Fallstudie zu uighurischen Islamisten in Badakhshan, sowie diverse unbegleitete investigative Recherchen in verschiedenen, teils risikoreichen Gebieten Afghanistans.

Seine Artikel erschienen unter anderem in The Diplomat, Foreign Policy, The Afghanistan Analysts Network, Popular Front, IHS Jane’s, und der Neuen Zürcher Zeitung. Daneben trug er zu live Sendungen auf Fernsehkanälen wie CNN und France 24 sowie Radiosendern wie BBC World Service und RFI bei.

Vor seiner journalistischen Tätigkeit in Afghanistan schloss Franz J. Marty sein Jurastudium an der Universität Zürich mit summa cum laude ab und bereiste intensiv Zentralasien, den Iran, Jordanien, Ägypten, sowie Russland. Er tweetet @franzjmarty.

Daniel Kunzelmann


Team asia desk

Prof. Dr. Baogang hE

Baogang He ist Alfred Deakin Professor an der Deakin University (AUS) und Fellow der Academy of Social Sciences in Australia. Er ist ausgewiesener Experte für Chinas Innenpolitik sowie befasst er sich über Jahrzehnte mit Multikulturalismus und Förderalismus in Asien. Seine Publikationen sind in Journalen wie  dem Science, British Journal of Political Science, Journal of Peace Research, Political Theory, Political Studies und Perspectives on Politics publiziert worden.

Als SIGA Fellow ist Professor He Teil des Asien Desks und analysiert Chinas innenpolitische Entwicklungen. 

Kim Yuen Martina Troxler

Kim Yuen Martina Troxler ist in Basel und im Tessin aufgewachsen. Dank ihrem familiären, mit der chinesischen Sprache verbundenen Hintergrund, beherrscht sie sowohl Mandarin als auch Kantonesisch. Seit 2015 hat sie mehrere Studienreisen nach China unternommen. Aktuell schliesst sie an der Universität Zürich mit Sinologie im Hauptfach ab.

Dr. Tanuja Thurairajah

Dr. Tanuja Thurairajah ist Sozialgeographin mit Schwerpunkt Kulturen Südasiens (Sri Lanka und Indien). Zudem ist ist sie spezialisiert auf Diasporagemeinschaftenen und ihre Netzwerkeffekte. Sie hat an der Universität Zürich zum Thema der tamilischen Diaspora in der Schweiz promoviert und hat einen Masters in Peace & Conflict Studies der Universität Innsbruck. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Consultations Task Force on Reconciliation Mechanisms, der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie dem Law & Society Trust in Colombo.



Team Balkan+

Mario Barfus, Belgrad und Hvar

ist in Petrinja (Jugoslawien) und Appenzell aufgewachsen. Seit 1992 ist er im Einsatz für diverse Institutionen wie das IKRK, EDA, UN-ICTY, EU, OSZE und UEFA gestanden und ist auch Mitglied des EDA-Expertenpools. Er fungiert bei Balkan+ als Ansprechpartner für Aussenkontakte.

 

+381 63 1952710

+41 76 506 90 50

mbarfus@hotmail.com

AulonA Memeti, Prishtina

ist Exekutivdirektorin von ADMOVERE, einer Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Prishtina, die sich auf Hochschulbildung und Übergangsjustiz konzentriert. Aulona ist Teil der Westbalkan-Initiative, einer Initiative des Internationalen Instituts für Frieden in Wien, mit dem Ziel, Alternativen zum Status quo zu untersuchen und zu fördern und die Zusammenarbeit der Balkanländer mit dem internationalen System zu verstärken. 

AndreJ IvanjI, Belgrad

ist in Belgrad geboren und als Jugoslawe aufgewachsen. Er berichtet seit drei Jahrzehnten als Journalist für verschiedenen deutschsprachige Medien über die postjugoslawische Region. Als Gastprofessor hielt er an der Universität in Jena Blockseminare zum Thema „Medien und der Krieg“. Er ist Redakteur im serbischen Nachrichtenmagazin Vreme. Sein Fokus liegt auf dem Westbalkan, wo ethnische und politische Konflikte nicht überwunden, sondern eingefroren worden sind.

Harald Schenker, Skopje

ist in Klausenburg/Cluj (Rumänien) geboren und nun Historiker und Balkanologe mit praktischer Erfahrung und akademischem Interesse. Vorweisen kann er eine umfangreiche Erfahrung in internationalen Organisationen und vertiefte Kenntnisse in und über Südosteuropa und die Feinheiten der politischen Landschaft. Zudem beteiligt er sich an einer Reihe von Kultur- und Medienprojekten - Veröffentlichungen, Produktion von Dokumentarfilmen usw.



JUNIOR Fellows

Daniel Kunzelmann

SVENJA JAKOB

Daniel Kunzelmann

Sophie VOSS

Daniel Kunzelmann

TABEA GEISSBÜHLER


Daniel Kunzelmann

PASCAL BOSS

nathanael schabrun

Daniel Kunzelmann

Nives Zindel




GRAPHICS & DESIGN

NICOLE VÖGELI

BACKOFFICe & Events

MICHELLE SCHLATTER