In order to assess the risk of war in the Taiwan Strait, several key variables need to be considered. This article will discuss a key regional trend that may show important implications for stability across the Taiwan Strait, namely the shifting of military balance. Moreover, it will refer to the concept of public opinion warfare and connect it to the Taiwan Strait discussion.
Um das Risiko eines Krieges in der Taiwanstrasse einzuschätzen, müssen mehrere Schlüsselvariablen berücksichtigt werden. In diesem Artikel wird ein regionaler Trend vorgestellt, der wichtige Auswirkungen auf die Stabilität in der Taiwanstrasse haben könnte, nämlich die Verschiebung des Militärgleichgewichts. Darüber hinaus wird sich der Artikel auf das Konzept der public opinion warfare beziehen und es mit der Diskussion um den Konflikt in der Taiwanstrasse in Verbindung bringen.
Sri Lanka kollabiert vor den Augen der Weltgemeinschaft und rutscht tief in die Schuldenkrise, doch das Land ist kein Einzelfall. 107 Länder sind laut UN akut gefährdet. Der IMF schätzt, dass 60% der Low-income Staaten bereits in oder nahe an einer wirtschaftlichen Katastrophe stehen. Folgen für diese Länder: (1) hohe Nahrungsmittelkosten, (2) hohe Energiekosten und (3) schwierige Finanzbedingungen. Dies wiederum lässt Unruhen, Konflikte und Machtverschiebungen wahrscheinlich werden.
Die Entwicklungen in den letzten Wochen haben gezeigt, dass der Einmarsch Russlands in die Ukraine geopolitische Machtverschiebungen produziert, bei denen Europa leider nur noch eine Nebenrolle einzunehmen scheint. Die Kulmination von variablen und mehrdeutigen Umwälzungen ist etwas, womit Europa – und auch die Schweiz – in ihrer reaktiven Herangehensweise nicht mehr clever umzugehen weiss und daher droht, global abgehängt zu werden.
Seit den 1990er Jahren haben chinesische Experten und Theoretiker das Konzept der Informationskriegsführung mit grossem Interesse analysiert. Tatsächlich haben sie bereits 1985 begonnen, Definitionen und Einblicke in die Informationskriegsführung zu geben. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Definition der Informationskriegsführung geben, wie sie von den chinesischen Experten Shen Weiguang, Wang Pufeng, Wang Baocun, Liang Zhenxing und Yuan Banggen formuliert wurden.
Since the 1990s, Chinese experts and theorists have been analyzing the concept of
information warfare with great interest. In fact, they started to offer
definitions and insight into information warfare as early as 1985. This paper seeks to offer an overview of the definitions of information warfare as
formulated by the Chinese experts Shen Weiguang, Wang Pufeng, Wang Baocun, Liang
Zhenxing, and Yuan Banggen.
The aim of this article is to offer a glimpse into the Chinese concept of public opinion warfare and how it is reflected in Chinese state media messaging about the war in Ukraine.
Dieser Beitrag versucht einen Einblick in das chinesische Konzept der public opinion warfare zu geben und aufzuzeigen, wie sich dies in der Berichtserstattung der chinesischen Staats- und Parteimedien über den Krieg in der Ukraine widerspiegelt.
Der Krieg in der Ukraine kostet tausende Leben und traumatisiert Menschen. Aus geostrategischer Sicht ist dieser Krieg aber ein Lackmustest (Prüfstein) für langfristige tektonische Machtverschiebungen in Richtung Asien. Das Swiss Instiute for Global Affairs (SIGA) kommentiert die aktuellen militärischen Entwicklungen in der Ukraine, Francis Fukayamas Thesen in der NZZ und das Fallbeispiel China.
This blog post summarizes the main characteristics of LSGs in terms of their different types and categories, their organizational structure, their mode of operation as well as their internal connectedness. These groups carry great weight for decision-making in cross-cutting areas, as they plan and coordinate policy decisions among various government and party departments.