Ein punktueller, quantitativer Vergleich militärischer Stärke basierend auf den Daten des IISS «The Military Balance 2025» verdeutlicht die Dominanz der chinesischen und insbesondere US-amerikanischen Streitkräfte, wobei die USA in mehreren Schlüsselbereichen weiterhin einen Vorsprung gegenüber ihrem pazifischen Konkurrenten behaupten. Aus Sicht Pekings lässt sich dadurch das Narrativ betonen, dass die eigene Aufrüstung als notwendiges Aufholen zu Verteidigungszwecken legitimiert werden kann.
Neben der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) fand auch die Munich Cyber Security Conference statt. Entscheidungsträgerinnen und -träger aus der internationalen Politik, Militär und Technologie/Wirtschaft haben über die Mechanismen des Cyberraums und Perspektiven zu Cybersicherheit diskutiert. Vom Swiss Institute for Global Affairs (SIGA) mit dabei waren Silvia Reischer und Dr. Remo Reginold. Nachfolgend einige Insights.
Der Krieg in der Ukraine führt uns seit bald fünf Monaten vor Augen, dass kinetische und territorial geführte Konflikte nach wie vor Realität sind. Der klassisch militärische Angriff durch Russland hat aber geopolitisch weit mehr Implikationen als vordergründig sichtbar. Letztlich ist der Krieg in diesem Kontext als Provokation und Herausforderung des westlichen Wertesystems durch andere Weltregionen und Ordnungsvorstellungen zu lesen.
Der Krieg in der Ukraine kostet tausende Leben und traumatisiert Menschen. Aus geostrategischer Sicht ist dieser Krieg aber ein Lackmustest (Prüfstein) für langfristige tektonische Machtverschiebungen in Richtung Asien. Das Swiss Instiute for Global Affairs (SIGA) kommentiert die aktuellen militärischen Entwicklungen in der Ukraine, Francis Fukayamas Thesen in der NZZ und das Fallbeispiel China.
Der Multidomain-Ansatz liefert Antworten auf der Suche nach neuen Resilienzformen in einer unsicheren, mehrdeutigen und komplexen Welt. Dieser Ansatz ist umfassend und holistisch zu verstehen, indem Multidomain diverse Bereiche wie Technologie, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft miteinschliesst. Der militärisch geprägte Begriff hat nicht nur im Kontext der Sicherheitspolitik, sondern auch in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zunehmend eine strategische Bedeutung.